Dtsch Med Wochenschr 2015; 140(13): 982-989
DOI: 10.1055/s-0041-102453
Dossier
Multiresistente Erreger
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Staphylococcus-aureus-Bakteriämie – eine eigene Entität

Staphylococcus aureus bacteremia - a distinct entity
Sebastian Weis
1   Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Jena
2   Center for Sepsis Control and Care, Universitätsklinikum Jena
,
Achim J. Kaasch
3   Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene, Universitätsklinikum Köln
,
Siegbert Rieg
4   Abteilung Infektiologie, Klinik für Innere Medizin II, Universitätsklinikum Freiburg
,
Bettina Löffler
5   Institut für Medizinische Mikrobiologie, Universitätsklinikum Jena
,
Stefan Hagel
1   Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Jena
6   Klinik für Innere Medizin IV, Universitätsklinikum Jena
,
Christina Forstner
1   Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Jena
7   Klinische Abteilung für Infektionen und Tropenmedizin, Universitätsklinik für Innere Medizin I, Medizinische Universität Wien
,
Frank M. Brunkhorst
8   Zentrum für klinische Studien, Universitätsklinikum Jena
,
Mathias W. Pletz
1   Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Jena
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
26. Juni 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bakteriämien verursacht durch Methicillin-sensible (MSSA) und Methicillin-resistente (MRSA) Staphylococcus aureus Stämme sind häufig komplizierte Infektionserkrankungen, die mit einer hohen Letalität assoziiert sind und aufgrund der Besonderheiten in Verlauf, Komplikationen und Therapie eine eigene Entität darstellen.

Diese Übersichtsarbeit befasst sich mit den aktuellen Empfehlungen zum Umgang mit MSSA und MRSA Bakteriämien und erklärt, warum der Einbezug eines klinischen Infektiologen das Überleben der Patienten verbessert und zum therapeutischen Standard gehören sollte.

Abstract

Bacteremia caused by Methicillin-sensitive (MSSA) and Methicillin-resistant (MRSA) Staphyloccus aureus strains are common and severe infections associated with high mortality rates and specific characteristics in disease course, complications and therapy. In this review, we discuss current recommendations for the diagnosis and treatment of MSSA and MRSA bloodstream infections. We also highlight why infectious disease consultation improves the treatment and outcome of patients with SAB and should be considered as a standard of care.